Neue Reifen YXZ!

Nun, fast 2000km sind geschafft und der YXZ 1000 fährt noch wie am ersten Tag. Da auch langsam die Pneus ihre sichtbaren Verschleisserscheinungen haben vor allem vorne, machte ich mich mal auf die Suche nach einem Reifenlieferant.
Einige Pneuhäuser angeschrieben, Antwort: Puh.. keine Ahnung was das ist und wer das hat. Also, kurz Maxxis International aus Deutschland ein Mail geschrieben und Innerhalb von 5 Minuten hatte ich die Adresse vom Importeur und der kommt erst noch aus der Ostschweiz – Besser geht’s kaum. Also wer die Erstausrüsterreifen auf den YXZ 1000r in der Schweiz haben will. http://www.iwag.ch ist da die richtige Adresse. Preis ist in Ordnung und entspricht so in etwa dem Marktpreis und aus Deutschland besorgen lohnt sich nicht, etwa gleich teuer wenn man Transport und Zoll rechnet sind die sogar noch teurer.

Maxxis Bighorn MU09 27×9-R14 vorne und MU11 27×11-R14 für hinten kein Problem zu besorgen – Lieferzeit 3-5 Tage in der Schweiz. Also reicht die Bestellung wenn ich den YXZ zum Service bringe bis dahin werden die vorderen Pneus runtergerubbelt sein.

Categories: YXZ

YXZ! Als Alltagsfahrzeug

Warum ausgerechnet kommt man auf die Idee ein Side by Side als Alltagsfahrzeug zu verwenden? Nun, das hat so seine Gründe. Ich bin seit über 10 Jahren ein leidenschaftlicher Mountainbiker. Für mich ist das Bike ein Teil das zu meinem Leben gehört. Ich mag es mich draussen zu Bewegen, die Natur zu spüren mit allen Facetten. Ich bin Sommer und Winter mit dem Bike gefahren und habe die letzten 10 Jahre 100’000km abgespult. Es bedeutet für mich Freiheit und Unbeschwertheit. Es gibt schöne Tage mit traumhaften Wetter und raue Tage mit Regen, Kälte, Schnee. Es bedeutet auch das man Respekt vor der Natur haben muss und man sich die Freiheit verdienen muss. Jede Jahreszeit hat seine schönen und wüsten Seiten. Doch die Belastung für meinen Körper ist enorm, gerade wenn man täglich mit dem Bike unterwegs ist. Ich wohne nicht grad im Flachland und spule täglich hunderte Höhenmeter ab, sei es in der Freizeit oder auch auf dem Arbeitsweg.
Nun bin ich inzwischen 42 Jahre alt und man merkt langsam das man älter wird. Einige Verschleisserscheinungen werden bemerkbar, der Körper braucht längere Regenerationsphasen. Wenn man dann trotzdem den Körper ständig belastet rächt ich dies unweigerlich. Dieser Punkt ist nun erreicht, mein Körper wehrt sich gegen die permanente Belastung und ich kämpfe nun gegen einen hartnäckigen Infekt.
Es musste eine Lösung her meinem Körper mehr Ruhe zu verschaffen. Nun, ich könnte ja mit dem Auto oder mit dem ÖV zur Arbeit fahren. Beides ist keine Option. Beim Auto fühl ich mich irgendwie gefangen und hab zu viel Technik die über mich entscheidet. Ein Twizy wär noch eine option gewesen, aber elektrische Fahrzeuge sind einfach nicht glaubhaft. Man redet immer davon wie umweltfreundlich diese Elektroflitzer doch sind, nur denke ich sind die alles andere als Umweltfreundlich. Seltene Erden in rauen Mengen und ich möchte nicht wissen wie sehr die Herstellung der Batterien die Umwelt strapazieren. Geschwiege denn deren Entsorgung und der Strom kommt ja auch aus der Steckdose.. 😉
Der YXZ ist da schon sehr spartanisch aufgebaut. bisschen Stahl und Alu und ein paar Plastikteile und eine Elektronik so gross wie eine CD-Hülle.. Thats it!
klar, Benzin verbraucht er ja auch, nur im Gegensatz zum Elektromobil hält der Tank ein Leben lang und verliert auch nicht an Kapazität gegenüber einer Traktionsbatterie und lässt sich erst noch einfach entsorgen.
Gerade Batterien haben noch den Nachteil das diese massiv an Leistung verlieren wenn es mal kalt wird. Wär ja in der Schweiz kein Problem da wir ja nur Sommer haben.. 😉

1000km – Schönes Wetter

YXZ 1000r SS SE

So, nun sind die ersten 1000km geschafft. Herrlich war dazu das Wetter. Auch am Morgen ist es warm genug mit T-Shirt zu fahren. Ach, wie tun mir jeweils die Motorradfahrer leid in ihren Lederkombis und Protektorengedöns wenn die Sonne so richtig runterknallt. Ich sitz da wunderbar im Schatten und geniesse entspannt die Fahrt und den Fahrtwind.

Gestern hab ich es geschafft trotz automatischer Kupplung den Motor abzuwürgen. Wie geht das? Nun, ich wollte rückwärts in ein Parkfeld fahren und bin dann im 90° Winkel zum Parkfeld gestanden. Beim rückwärtsfahren bedarf es ein seeehr feinfühligen Fuss um Gas zu geben damit der YXZ keinen Satz nimmt. Genau das ist der Knackpunkt wenn man die Räder eingeschlagen hat bedarf es etwas mehr kraft um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Die Kupplung ist sehr hart eingestellt sobald man nur ein bisschen mehr gas geben muss hängt die Kupplung sprichwörtlich ein und wenn man dann den Fuss vom Gas nimmt das man hinten rum nicht grad alles platt walzt reicht das Zeitfenster vom auskuppeln nicht und der Motor wird abgewürgt. Da ist die manuelle Kupplung eher von Vorteil da man die Drehzahl des Motors nicht verringern muss sondern mit der Dosierung der Kupplung spielen kann um sanft anzufahren. Beim losfahren bedarf es etwas über 2000 1/min um einzukuppeln bei einer Leerlaufdrehzahl von 1500 1/min ist das recht früh der Motor ist sehr drehfreudig und wenn man nicht grad einen Blitzstart hinlegen möchte reicht es wenn man mit dem kleinen Zeh Gas gibt.

Was mich positiv überrascht hat, ist das der Verschleiss der Reifen sich absolut in Grenzen hält. Ich hatte erst die Befürchtung das diese nach paar 100km Flach sind. Doch wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann ist da noch einiges an Fleisch trotz der vielen Teerstrassen drauf. So wie das aussieht sind da locker 3 oder 4000km drinn. Die Big Horns von Maxxis haben da meine Befürchtungen nicht bestätigt. An meinen Mountainbikes halten die maximal 1500 bis 2000km. Wenn man bedenkt was der Pneu beim Bike kostet sind die Kosten nur minimal höher, man bewegt ja doch einiges mehr an Gewicht.

 

Categories: YXZ

Zeitserver einstellen Windows Server 2008 r2

Heute mal wieder verliert der Domänencontroller die Uhrzeit und zeigt paar Minuten Versatz an. Somit ist auch auf den Clients die falsche Uhrzeit eingestellt. Da sich nicht einfach im GUI ein NTP-Zeitserver eintragen lässt habe ich eine kleine Batchdatei gestrickt die drei Schweizer NTP-Zeitserver einträgt und für die Verteilung frei gibt.

Die Batch-Datei als Admin auf dem Server ausführen, danach dauert es einen kurzen Moment bis die Zeit eingestellt wird. Nach ca. 1. Minute sollte zumindest die Zeit am Server wieder stimmen. Bei den Clients dauert es jeweils etwas länger bis diese die aktualisierte Zeit vom Server abholen.

set time.zip als Download 

Achtung! Verwendung auf eigene Gefahr!!

Nachtrag vom 12.10.2021 -> Funktioniert auch bei neueren Windows Servern, nicht nur 2008.

Code:

net stop w32time 
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"0.ch.pool.ntp.org, 1.ch.pool.ntp.org, 2.ch.pool.ntp.org"
w32tm /config /reliable:yes 
net start w32time

3. Bremsleuchte

Die originale mittlere Rückleuchte beim YXZ 1000 ist abgeklemmt und wurde durch zwei aussenliegende Rückleuchten ersetzt die auch den Blinker enthalten. Dumm nur das die mittlere Leuchte als 3. Bremslicht leider keine Funktion hat. Was ich persönlich aber noch wichtig finden würde. Die aussenliegenden zugelassenen Rückleuchten sind nämlich nicht sehr gut erkennbar wenn es extrem Hell ist. Wichtig ist nur das diese Zugelassen sind und alle Gesetze eingehalten wurden egal ob Sinn oder nicht. Der betreffende Beamte der das entschieden hat sitzt ja nicht am Steuer wenn einer hinten drauf knallt.

Genug gemotzt.. Schnell drunter geschaut und siehe da.. da ist nur ein Stecker ausgesteckt oberhalb des rechten hinteren Federbeines. Kurz zusammenstecken.. Voilà.. Es werde Licht und Bremslicht 🙂

Nächstes Projekt wird dann noch der Umbau der Strassenbeleuchtung sein. Ich werde eine Schaltung kreieren das man für den Strassen- und Offroadbetrieb die Beleuchtung umschalten kann. Die “Strassenbeleuchtung” ist fürchterlich und für das Gelände untauglich da zu tief.

800km.. er fährt noch

800km sind geschafft. Es ist noch alles an seinem Platz und der Spassfaktor ist riesig. Grossteils bin ich damit nur zur Arbeit gefahren auf normaler Strasse. Doch die ersten Feldversuche hab ich auch hinter mir. Trotz der Drehzahlbegrenzung kommt man flott vorwärts und Offroad wirbelt man ganz ordentlich Staub auf. Hab auch schon mal den “Launch Control” ausprobiert. Wenn man beide Schaltwippen gegen sich zieht erscheint im Cockpit nach einem Moment die Kontrolllampe der Launch Control und dann tritt man das Gaspedal voll durch und lässt die Schaltwippen los. Dabei kuppelt der YXZ ein und scharrt sich mal erst tief in den Dreck und geht mächtig ab. Also Quasi eine Blitzstartfunktion. 🙂

Etwas aufpassen muss man wenn man parkt. Auf keinen Fall darf man vergessen die Handbremse anziehen denn auch bei eingelegtem Gang und ausgeschaltetem Motor rollt er weg und ist also nicht eingekuppelt.

Auch wenn der Sommer nach kurzen Hosen schreit ist es ratsam lange zu tragen. Wenn der Motor heiss ist und man zügig fährt bläst ziemlich heisse Luft vom Kühler an das rechte Bein. Die Plastikverschalung im Fussraum hat einige Spalten und es wird richtig heiss.

Morgen geht’s erst mal zum Händler ich brauch ein Headset für den Helm. Keine Chance das man das Telefon hört.

Die ersten Kilometer

Echt spannend. Die ersten 400km sind geschafft. Es ist noch nichts abgefallen und in die Botanik gesetzt hab ich ihn auch noch nicht. Zugegeben bisher war ich mehrheitlich nur auf der Strasse unterwegs. An den Pneus ist wenig Verschleiss zu erkennen, bisschen Abreibspuren aber nicht Nennenswert. Verbrauch scheint so um die +/- 10l pro 100km zu liegen bei normaler Fahrweise.
Was sehr gewöhnungsbedürftig ist , sind die harten Schalt-vorgänge. Die Gänge werden regelrecht mit einem lauten “Rums” reingehauen.
Ausrollen lassen kann an den YXZ nicht. Sobald man vom Gas weg geht verliert er massiv an Geschwindigkeit auch wenn es Berg ab geht. Auch beim Anfahren gibt’s eine Eigenheit. Lässt man die Bremse los bei einer Steigung rollt der YXZ sofort Rückwärts. Erst wenn man Gas gibt kuppelt er ein.

Lenkung ist trotz der weichen Stollen an den Reifen sehr direkt, bei manövrieren etwas schwammig.
Fahrwerk ist im normalbetrieb fast komfortabel. Eine doppelte Verkehrsberuhigungsschwelle wird mit 50 nur grad als knappes wippen wahr genommen. Kaum auszudenken wenn ich da mit dem Swift drüber wär.. Der wär auseinander gefallen 😉 Trotz des langen Federwegs knickt bei rasanter Fahrweise die Schnauze nicht weg und untersteuert erstaunlich wenig.
Auch wenn dank des Überrollbügels keine Helmpflicht besteht, es ist zu empfehlen. Der Lärm beim fahren ist ganz ordentlich vom Fahrtwind und auch vom YXZ selber.

Eines muss man sich bewusst sein, man sitzt wirklich draussen. Das erste Unwetter hat nicht lange auf sich warten lassen und ich wurde ordentlich geduscht. Da ich keine Regenklamotten dabei hatte war ich bis zum kleinen Zeh nass. Auf dem Velo hat mir das nie viel ausgemacht, da man genug Bewegung hat um nicht zu frieren. Trotz 18° wurde es dann doch recht heftig kalt wenn man Nass ist.

YXZ1000 in der nächsten Runde

Spannend..

Heute den Fahrzeugausweis und Nummer gekriegt vom YXZ und hat sogar einen Typenscheinnummer bekommen. Ich hätte da auf ein Typenschein X getippt, aber falsch gelegen.

Leergewicht ist mit 774kg angeben und Gesamtgewicht 950kg mit 13.5kW?! Da hat der Rasenmäher aus der Landi ja mehr Leistung pro Kilo. Wer soll das verstehen. Gemäss Form 13.20 wird unter anderem auch noch die Drehzahl auf 5500 1/min begrenzt. Mein Rasenmäher dreht höher und der Laubbläser meines Nachbars jeweils am Samstag morgen in der Früh definitiv auch. 😉 Zum Glück verkaufen wir Schilder für langsame Fahrzeuge. macht sich sicher gut hintendran.

Fehlt nur noch der Anruf vom Händler das der YXZ fertig ist und ich ihn abholen kann.