3000km sind geschafft

So, mein “Grashüpfer” hat die 3000km geschafft, inzwischen war ich beim ersten Service und mein vierrädriger Begleiter hat frisches Öl bekommen. Abgefallen ist bisher noch nichts und zuverlässig ist er auch.
Zugegeben.. an die fehlende Frontscheibe muss man sich gewöhnen, aber ist ja bei Quad oder Motorrad auch nicht anders, nur ist das fahren einiges bequemer mit normalem Sitz als mit Motorrad oder Quad.
Wetter ist sowieso das Stichwort. Gerade wenn es regnet bekommt man doch einiges ab und Regenjacke und Regenhose sind Standard nebst Helm. Es wird schnell sehr kalt mangels Bewegung trotz warmem Wetter.
Auf regennasser Fahrbahn muss man sachte fahren und sehr dosiert beschleunigen, das Heck bricht sehr schnell aus in Kurven oder wenn man auf einen Schachtdeckel kommt. Ist wohl der grosse nachteil an den groben Stollenreifen, hohem Schwerpunkt und wenig Gewicht. Aber mit dem YXZ rast man nicht, sondern geniesst die Fahrt. Man sollte immer ein Tuch in griffnähe haben um das Visier am Helm abzuwischen.
Würde mich mal interessieren ob es in der Schweiz noch andere YXZ-Fahrer gibt. Bisher hab ich noch keinen gesichtet in freier Wildbahn.

Zu hohe Drehzahl

Heute hatte ich mal wieder ein eigenartiges Phänomen. Obwohl das Wetter nicht grad toll war und es geregnet hat und kalt war bin ich nach Herisau gefahren um mir was zu Essen zu besorgen. Ich musste noch zur Bank etwas Geld holen und als ich geparkt habe hatte er wieder das Phänomen das die Drehzahl im Standgas bei fast 2500 1/min war was nicht normal ist denn die Leerlaufdrehzahl beträgt sonst 1500 1/min. Das Problem lässt sich nur durch ausschalten und wieder neu starten des Motors beheben. Warum dies so ist und wann es auftritt konnte ich noch nicht herausfinden. Scheint aber ein Softwareproblem zu sein der ECU. Trotz hoher Leerlaufdrehzahl kuppelt er normal aus wenn man bis zum Stillstand bremst.
Ich muss das beim Service dann noch melden das dies hin und wieder auftritt.

Headset im Helm

Nach einiger Zeit YXZ fahren war immer wieder das Problem das mich unsere Kundschaft telefonisch nicht erreichen konnte, da ich das Handy nicht klingeln hörte während der Fahrt. Zwar zeigt mir meine Sportuhr Garmin Fenix die Anrufe auf dem Display an und vibriert auch, doch bei Fahrt war das nicht immer wahr zu nehmen und wenn musste ich anhalten Helm ausziehen und wieder zurück rufen.
Also.. fahrt zum Motorradhändler meines Vertrauens und mich beraten lassen. Und siehe da die Lösung gibt’s! Manuela von Moto Center West hat mich da sehr gut beraten und mir ein Bluetoothheadset von Cellularline Interphone Urban empfohlen. Jedoch merkte sie an das im Crosshelm der Lautstärkepegel recht hoch sei und es etwas schwieriger sei zu telefonieren. Doch primär ging es mir darum das ich die Anrufe überhaupt mitbekomme und ich ja dann die Möglichkeit habe den Anruf anzunehmen und anzuhalten. Man telefoniert sowieso nicht während der Fahrt!
Paar Tage später konnte ich meinen Helm zwecks Einbau am Morgen vorbei bringen. Im Helm wurden innen auf Ohrhöhe unter der Polsterung zwei kleine Lautsprecher links und rechts mit einem Kletttverschluss angebracht und vorne das Mikrofon. Durch den Klett kann man die Lautsprecher ideal platzieren das es nirgend drückt.  Die Kabel wurden unter dem Polster versteckt und der Sender an der linken Seite an der Kante festgeklemmt. Der Empfänger lässt sich von der Klammer am Helm trennen. Auf der Unterseite lässt sich das Kabel ausstecken das die Lautsprecher und das Mikrofon verbindet. Nach Herstellerangaben lässt sich das Headset auch als Walkie Talkie zwischen andern Teilnehmern nutzen, doch das brauch nicht. Der Bluetoothadapter besitzt sogar eine Radiofunktion und eben die Möglichkeit um sich mit dem Handy zu verbinden oder ein Navi für die Sprachausgabe. Radio find ich noch praktisch so kann man unterwegs mal Nachrichten hören. Jedoch scheint das Radio nur Mono auf die Lautsprecher ausgegeben zu werden. Stört mich aber nicht. Nachrichten müssen nicht Stereo sein.
Die Bluetoothverbindung scheint aber Stereo zu sein und es lässt sich auch der Medienplayer mit den Tasten am Empfänger steuern. Lautstärke und auch Liederwechsel lassen sich mit den weissen Tasten auf der Seite steuern und mit den Tasten auf der Vorderseite lassen sich die Funktionen bedienen. Anruf annehmen, Radio und Medienplayer einschalten. Auch mit den Handschuhen lässt sich das ganze gut steuern denn die Taten sind genügend gross.
Kopplung erfolgt easy per Tatendruck am Empfänger. Beim gleichzeitigen drücken der Einschalttaste und Telefonsymbols für 3 Sekunden wechselt der Empfänger in den Pairingmodus und zeigt die Bereitschaft mit rot/blau blinkender Led an. Auf dem Handy wird im Bluetoothmenu nun das Headset angezeigt. Anwählen…. und Verbindung steht.

Da Headset besitzt zwar kein Display gibt aber den Status über eine Sprachausgabe an , z.b der Akkustand wenn man es an oder ausschaltet oder wenn die Verbindung mit dem Handy hergestellt wurde. Aber Achtung, verliert das Headset die Verbindung wird keine Meldung ausgegeben. Am Anfang kam es vor wen ich z. B. an der Tankstelle den Helm auszog und im YXZ liegen liess und das Handy zu weit vom Helm entfernt war stellte der Empfänger die Verbindung nicht wieder her. Erst nach einem Softwareupdate des Empfängers war das Problem gelöst.
Die Qualität der Lautsprecher ist ganz in Ordnung und ist mit einem normalen Kopfhörer zu vergleichen. Bei der Fahrt wird die Qualität etwas blass durch den Umgebungslärm. Ich denke das hängt auch mit der Polsterung und Dämpfung des Helms zusammen.
Telefongespräche sind gut verständlich auch bei mässiger Fahrt. Das Mikrofon scheint recht gut gedämpft zu sein und durch den Poppschutz am Mikrofon versteht mich der Gesprächs-partner trotz Lärm und Fahrtwind. Anrufe werden einfach durch drücken der Telefontaste angenommen und beendet. Man kann auch selber Anrufe tätigen mit Sprachsteuerung. Hab ich erst einmal getestet, da ich sonst nie abgehende Anrufe während der Fahrt tätige. Mit der Kombination der Fenix sehe ich am Handgelenk wer anruft und kann den Anruf durch drücken an der Fenix entgegennehmen. So kann das Handy immer im Rucksack oder in der Jackentasche bleiben und man ist weniger abgelenkt.
Akku scheint richtig gut zu sein. Ich musste es noch nie Aufladen innert einer Woche, aber eben, ich verwende es nur zum telefonieren. Der Verbrauch wird sicher höher wenn man es als Walkie Talkie verwendet oder ständig Musik hört. Aufladen kann man den Empfänger mittels USB-Anschluss an der Seite. Dieser wird auch verwendet wenn man ein Softwareupdate ausführen will.
Kurz gesagt, ich konnte noch keine gravierende Mängel feststellen und der Preis für Einbau und das Gerät ist absolut gerechtfertigt.
Die Grundeinstellungen musste ich nicht machen, das hat schon Manuela erledigt.

Böser Blick

Der YXZ hat durch seinen Umbau ja H4 Scheinwerfer bekommen die unterhalb der nicht originalen aber zugelassenen Stossstange montiert sind. Da ich neulich mal etwas unsanft aufgesetzt habe, ist das chinesische H4 Vorderlicht das in einem sehr spröden Kunststoffgehäuse platziert ist, in seine Bestandteile zerbröselt. Nun ich werde da sicher die H4 EC Norm ultraschrecklich irgendwohin leucht-Scheinwerfer wieder montieren sobald ich dann welche bestellt habe. Aber das wird noch eine Weile dauern. Tagsüber oder in der Dämmerung interessiert es niemand was da brennt und der Blick von vorne offenbart die schwarze Seele des YXZ. Wenn man ihm in die feurigen Augen schaut hat man das Gefühl das er aus der Hölle kommt… Und dieses Image soll er auch haben – Komm mir nicht zu nahe!