Seit einigen Jahren betreiben wir in der Firma einen Webserver mit Internet Information Server unter Windows. Das hat historische Gründe da ich halt sehr stark geprägt bin mit den Produkten von Microsoft. Ich möchte nicht darauf eingehen ob nun Windows oder Linux als Webserver geeigneter ist. Da gibt es zu hauf Diskussionen darüber. Es ist nun einfach so.
Als CMS verwenden wir WordPress, da sich dies problemlos mit den entsprechenden Modulen auch auf dem IIS installieren lässt. Doch da kommen so einige Tücken mit.
Das Paket von WordPress das man über die Webinstallerplatform direkt installieren kann, funktioniert zwar einwandfrei, aber es werden uralte Komponenten installiert wie z.b. php 5.6 ond MySQL 5. Das hat zur Folge das die Seiten extrem träge geladen werden. Einfachste Seiten dauern da über 4 Sekunden bis diese geladen sind was die Suchmaschinen nicht grad mögen. Daher macht es Sinn die jeweilen Komponenten in der aktuellen Version die auch zusammenpassen zu installieren. Es gibt zwar eine Stunde mehr Arbeit, aber die Performance ist um Welten besser.
Inzwischen hab ich auch die MySQL Datenbanken durch MariaDB ersetzt die sowas von unkompliziert zu migrieren ist. Man benötigt lediglich ein komplette Datensicherung von MySQL mind. 5.6, das problemlos in MariaDB importiert werden kann. Sogar die Benutzer und Rechte werden direkt in MariaDB übernommen. Der Grund für den Wechsel auf MariaDB war, das die aktuelle Version 8 von MySQL scheinbar so seine Tücken mitbringt unter WordPress.
Nachtrag und Korrektur
Scheinbar haben die Entwickler nun eine aktuellere Version von PHP integriert und nach der Installation ist die Version 7 verfügbar.
Mein Fazit mit der Version 5 von WordPress mit Fast-CGI PHP 7, Wincache und MariaDB ist das ein Quantesprung mit der Performance. Die Ladezeiten sind mehr als halbiert. Auch komplexere Seiten sind unter 2 Sekunden geladen.
ich empfehle jedem der WordPress unter Windows IIS betreibt den Plugin https://wordpress.org/plugins/fix-windows-compatibility/ zu installieren, oder die Richtlinie Computerkonfiguration\System\Dateisystem “Lange Win-32-Pfade aktivieren” anzupassen. Ansonsten kann es beim installieren oder aktualisieren von Plugins immer wieder zu Problemen kommen, da Windows scheinbar Probleme mit überlangen Dateinamen hat. Dies betrifft nach meinem Wissen auch Installationen mit XAMPP.