Magento wieder einmal

Seit einigen Tagen ärgert mich Magento wieder einmal. Unsere Version 2.4.4 p2 hat eine Macke im Zusammenhang von Edge und dem Chromebrowser. Beim neu anlagen von Artikeln, kann seit einigen Tagen das Attributset nicht mehr geändert werden, auch nicht, wenn in einem bestehenden Artikel das Attributset geändert wird, hängt beim Speichern Magento mit “Bitte warten sie”.

Was ich aber bisher herausgefunden habe, scheint dies nur bei Edge und Chrome der fall zu sein, Firefox scheint davon nicht betroffen zu sein. Das Problem tritt sowohl unter Windows Edge/Chrome sowie auch unter Ubuntu Chrome auf. 

Wenn ich einen bestehenden Artikel mit z. B. dem Attributset “Hersteller” öffne und dann Speichern und neu anklicke, kann so ein neuer Artikel angelegt werden mit dem entsprechenden Attributset. 

Mein Workaround ist wohl, dass ich nun Firefox verwende, bleibt mir wohl nichts über. Falls jemand ein ähnliches Problem hat, wär das noch interessant zu wissen.

Werkseinstellungen Alcatel 8232/8234/8262

Um ein Alcatel DECT Telefon aus der Serie 8232 / 8234 / 8262 auf Werkseinstellungen (factory reset) zurück zu setzen, muss man folgende Schritte ausführen:

Menutaste drücken:

Dann erscheint:

Auf dem Keypad folgende Eingabe tätigen:
* 7 3 7 8 4 2 3 * 

Und es erscheint:

Danach mit Ok bestätigen und das Gerät hat wieder Werkseinstellungen. 

OPCACHE unter IIS10

PHP8.1 OPCACHE und IIS hat nach Aktivierung Error 500 im Browser angezeigt, obwohl alle entsprechenden Parameter in der php.ini gesetzt waren. Was ist da schief gelaufen? 
Es muss zwingend der Pfad in der php.ini zum temporären Verzeichnis festgelegt werden. Beispielsweise könnte dies so aussehen:

opcache.file_cache=”c:/inet/temp”

Danach funktioniert OPCACHE einwandfrei. Achtung, es ist  notwendig dem IUSR die entsprechenden Rechte auf das Verzeichnis zu erteilen. 

Magento – Nightmare

Magento – Der Albtraum geht weiter!

Seit mehr als 4 Jahren habe ich unseren Shop auf Basis von Magento 2 aufgebaut. Viel Zeit, zu viel Zeit habe ich darin investiert.

Inzwischen sind wir bei Version 2.4.5 angekommen und seit Wochen versuche ich unsere Version von 2.4.3-p1 auf 2.4.5 zu aktualisieren. Ich weiss nicht wie viel Zeit ich schon in dieses Projekt investiert habe und wievielmal ich schon das Backup zurückgespielt habe weil einfach irgendwelche Fehler enthalten sind. Endlich hatte ich es geschafft das alles so weit unter 2.4.5 lief. Freude herrscht! Doch das war nur von kurzer Dauer. 

Nach zwei Tagen bemerkten wir das die Suche völlig verrückte Resultate anzeigte und die Filtersuche alles anzeigte nur nicht die gefilterten Attribute. Was für ein verdammter Scheiss! Erst dachte ich das Elasticsearch das Übel sein könnte. Verschiedene Versionen ausprobiert, andere PHP Versionen und der ganze Ramsch – Keine Besserung! Google durchsucht, keine brauchbaren Tipps. Also Rollback auf die 2.4.3-p1 – Danke! Aufträge, Neukunden weg! 

Nun hab ich immerhin 2.4.4-p2 am laufen, aber auch da hat es schon Macken. Im Backend keine Volltextsuche mehr unter PHP8.1 also runter auf 7.4 – Läuft! 

Die ganze Updaterei von Magento ist eine echte Herausforderung. Die Dokumentation ist dürftig und nie abschliessend. bis 2.4.3 war es noch erträglich und jetzt eine echte Überraschung das es auf Anhieb klappt. Eine frische Installation ist schnell lauffähig, aber wenn man die produktive Version aktualisieren will fängt die Challenge an.  

Jetzt erst mal warten bis der Webserver einen Snapshot erstellt. Vorher mache ich nichts mehr. 

Es ist schon schlimm geworden. Magento war schon immer sehr kompliziert und extrem Buggy. Aber die letzten Updates waren echt Horror. Wir nutzen ja wenig Software von 3. Anbietern und keine komplizierten Themes, aber sogar die rohe Ausführung treibt einem den Schweiss auf die Stirn.

Heute muss ich sagen, dass die Entscheidung falsch war auf Magento zu setzen. Seit Übernahme durch Adobe ist es keinen Deut besser geworden. Dazu kommt der eklatante Mangel an Agenturen die Magento im Griff haben. Berge von Büchern gewälzt, hunderte von Foreneinträge gelesen und trotzdem hat man immer Fehler die einem zur Verzweiflung bringen. So war das nicht geplant. 

Schade das Magento so eine negative Entwicklung gemacht hat und jedes Update meist nur eine Verschlimmbesserung der vorhergehenden Version mitbringt. Debugging ist aufwändig und äusserst kompliziert. Damals hatte ich mich für Magento entschieden, weil es einer der wenigen Anwendungen ist die mit grossen Artikelmengen umgehen kann. 

Wenn sich jemand für Magento entscheidet, kann ich nur empfehlen, sich eine gute Agentur zu suchen die weiss wie mit Magento umzugehen ist. 

Windows 11 Insider Preview (10.0.22622.575) (KB5016694)

Seit Installation des Updates KB5016694 Windows 11 Insider Preview ist die Anmeldung des Clients an die Domäne nicht mehr möglich. Nach Eingabe des Benutzerpassworts erscheint die Meldung “Nicht genügend Systemressourcen, um den angeforderten Dienst auszuführen”. 
Abhilfe, lokal Anmelden und KB5016694 deinstallieren, danach ist die Anmeldung an die Domäne wieder möglich. 

Filezilla Server

Filezilla ist für mich einer der einfachsten und zuverlässigsten FTP Server für Windows den ich kenne und auch schon seit Jahren verwende. In den aktuellen Versionen ist nun auch Let’s Encrypt integriert um Zertifikate für die Verbindungsverschlüsselung zu erstellen. 

An sich eine super Sache. Da aber Let’s Encrypt für die Prüfung der Verbindung einen Webserver mit Port 80 benötigt für die Domainvalidierung, kann dies bei Filezilla über einen Built In Webserver einfach erledigt werden. Dann reicht lediglich das Forwarden des Port 80 auf den Filezilla Server. Doch verwendet man bereits einen Webserver, ist der Port 80 in der Regel bereits durch diesen belegt. 

Jedoch kann man den bestehenden Websever verwenden, in dem man Filezilla den Physischen Pfad zum Webverzeichnis zeigt, dieser muss aber von aussen über http ebenfalls mit der entsprechenden Domain erreichbar sein.

Wird der IIS Information Server verwendet, kann es unter Umständen zu Problemen kommen das beim erstellen des Zertifikats eine Fehlermeldung ausgegeben wird und Filezilla den Vorgang abbricht. Im Bild ist zwar alles korrekt konfiguriert, der Pfad der angeben ist stimmt und ist auch ausserhalb zu erreichen.

Trotz allem spuckt Filezilla beim erstellen des Zertifikates den Fehler 

“status”: 403,
“type”: “urn:ietf:params:acme:error:unauthorized”

aus. Woran liegt das? 

Das ist eine Eigenheit die unter dem IIS auftritt und das hat mit \.well-known\ im Pfad zu tun der “Punkt”  muss im IIS Manager als MIME Typ registriert werden.

Einfach neuer MIME Typ anlegen, bei Dateierweiterung einen Punkt setzen und beim MIME-Typ text/html eingeben. 

Danach OK und es sollte beim erstellen des Zertifikates nun kein Problem mehr geben.

Am idealsten erstellt man eine Subdomain in IIS für den FTP Server die nur für Filezilla verwendet wird. dann gibt auch kein Chaos mit anderem Seiten die allenfalls auf dem IIS gehostet sind. 

Der Link zm Filezilla-Projekt 

 

Endlich – Miniaturansicht

Die Miniaturansicht in den Ordnern  scheint nun doch den Weg wieder in Windows 11 gefunden zu haben. In der Vorschauversion von Windows 11 Build 22581 ist diese nun wieder integriert und ich denke das diese innert nützlicher Frist wieder verfügbar sein wird. Zum Glück! 

Scheinbar ist dies eine gewünschte Funktion, den kein vorangehender Beitrag auf meiner Seite wurde derart oft aufgerufen. 

Checkbox Windows 11

Neue Checkbox-Ansicht Win 11
Neue Checkbox-Ansicht Win 11

Windows 11 bringt einige Eigenheiten mit sich die ich wirklich nicht nachvollziehen kann. Gut gemeint heisst nicht gut gemacht. 

Alte Checkboxansicht Win 10
Alte Checkbox-Ansicht Win 10

Checkboxen in diversen Anwendungen unter Windows 11 haben nebst Haken auch noch eine farbliche Markierung bekommen. Erst noch ein hässliches blau und ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden wie man das unterbinden kann. Einerseits nervt das blaue Quadrat und ausserdem zeigt es den Zelleninhalt [NULL] auch blau markiert an. Wenn also der Wert [Null] in der Datenbank hinterlegt ist, wird dies als ganz feiner Strich im Kästchen markiert oder wenn der Wert True gesetzt erscheint ein ganz feiner Haken. Haken und Strich ist nur mit Adleraugen zu unterscheiden auf dem blauen Hintergrund bei hoher Auflösung und ist absolut verwirrend.

Doch bisher habe ich nicht herausgefunden wie man dies einfach wieder in den Normalzustand versetzen kann oder zumindest die Farbe anpassen kann, das bei markierter Checkbox ein ganz normaler Haken erscheint ohne Farbe, bei [Null] ein schwarzes Quadrat und bei FALSE die Checkbox einfach leer bleibt. 

Lenovo X1 – Kein Sound

Zum test habe ich auf meinem Lenovo X1 7i aus dem Jahre 2016 Windows 11 installiert. Trotz fehlender CPU Unterstützung hat dies problemlos geklappt. Jedoch musste ich feststellen das die Connexant HD Soundkarte keinen Ton von sich gibt, obwohl gemäss Gerätemanager der Treiber “einwandfrei funktioniert”. Zum Test habe ich den alten Windows 10 Treiber vom Juni 2021 installiert und siehe da, Sound geht wieder. Scheinbar gibt’s mit dem aktuellen Treiber der Microsoft mit der Windows 11 ISO ausgeliefert hat Probleme. Beim Start von Winamp z. B. erschien sofort eine Fehlermeldung das der Treiber fehlerhaft sei. Bei anderen Anwendungen blieb das Notebook trotz eingestellter Lautstärke stumm.

Miniaturansicht Ordner Win 11

Nachtrag vom 19.02.2022: Scheinbar wird die Miniatursansicht des Ordnerinhaltes nun wieder implementiert, in der Insider Preview Build 22557 ist diese nun wieder vorhanden. Siehe auch Beitrag

Windows 11, nun.. Ich habe dies zum Test auf zwei Rechnern installiert bei bei uns in der Firma, um herauszufinden was alles nicht mehr funktioniert. Meiner Meinung nach wird Windows 11 ähnlich wie Windows 8 und Vista nur eine kurze Halbwertszeit haben. 

Ich frage mich was am Bedienungskonzept von Windows 10 so schlecht war. Man hatte ja schon mal versucht in Win 8 das klassische Startmenu zu verbannen und jetzt mit Windows 11 kommt wieder ein Murks das der Startbutton plötzlich mit den angehefteten Programmen der Startleiste eingemittet sind und ein völlig zusammenhangsloses Startmenu aufpoppt deren Logik ich nicht nachvollziehen kann. Immerhin lässt sich das Startmenu über die Taskleisteneinstellung umschalten auf die linke Seite, das war in der Beta noch nicht möglich. Was mir auch aufgefallen ist, der Taskmanager lässt sich nicht mehr mit rechter Maustaste auf die Taskleiste aufrufen. 

Für mich das absolute No Go! Es wurde die “Vorschau” in den Ordnern abgeschafft. Man hatte in Win 10 ja die Möglichkeit den Ordnerinhalt als Miniatur anzuzeigen was ich unheimlich praktisch fand, gerade bei Bildordnern bei denen der Ordnername wenig aussagt weil z.B. durch den Import von Bildern von einer Kamera der Ordnername vielleicht nur ein Datum enthält. Da ich sehr oft mit Bildern arbeite und einige Tausend Vorlagen habe, ist dies absolut ein Unding das die Miniaturvorschau einfach gestrichen wurde. 

Lediglich ein kleiner weisser Strich zeigt an ob der Ordner leer oder Voll ist. Aber was sich darin verbirgt bleibt ein Rätsel. Ich hoffe sehr das dies noch ergänzt wird. 

Warum müssen Bedienkonzepte immer wieder angepasst werden? Ich kann weder bei der Taskleiste und Startmenu noch bei den Miniaturansichten einen wirklichen Mehrwert erkennen. Wer das unter Win 10 nicht wollte, hatte ja die Möglichkeit die Miniaturansicht zu deaktivieren. Es gibt zwar die Funktion in den Optionen noch, aber sie bewirkt nichts bei setzten oder entfernen des Hackens. 

Trotzdem muss ich zugeben, das die Einstellungen, also das Zahnrädchen, einiges an Ordnung bekommen hat und vieles nun direkt aufgerufen werden kann. Das war bei Windows 10 mehr als chaotisch, da teilweise Systemsteuerungselemente irgendwie, irgendwo zu finden waren, mal als Link an der Seite mal gar nicht, mal als halbfertiges irgendwo. 

Ich bin erstaunt, dass einige uralte Anwendungen immer noch funktionieren. Trotzdem überschattet im Moment die das Missglückte Startmenu und die fehlende Vorschau des Ordnerinhalts die Freude. Mal schauen was noch alles verschlimmbessert wurde. Zumindest läuft mein Adobe CS6 immer noch und auch der Acrobat 10 Pro scheint noch ohne Macken zu laufen.